Reittherapie Mensch&Pferd
Menschen mit Pferden
stark machen!
Nachdem ich länger als 20 Jahre selbstständig als Reittherapeutin in
Hessen gearbeitet habe, biete ich nun, nach meinem Umzug nach
Linden, heilpädagogisches Reiten und Reittherapie in Mittelfranken an.
Zur Verfügung stehen 3 Pferde als meine Kollegen, die für ihre Arbeit
bestens ausgebildet sind.
Neben dem Reiten und dem Kontakt vom Boden aus, - wie das Pferd
von der Weide holen, es putzen, führen oder freie Arbeit - , steht auch
die Naturerfahrung im Mittelpunkt meines Angebots. Lebensfreude und
sich mit dem Pferd und der Natur verbunden fühlen, sind wichtige
Aspekte, um Kinder, wie auch Erwachsene zu stärken und in ihrer
Selbstwirksamkeit zu verankern.
Die Reittherapie findet 1 x wöchentlich zu immer dem gleichen Termin
statt und dauert in der Regel 45 Minuten. (60 Minuten können auch vereinbart werden)Wir sind bei fast jedem Wetter unterwegs, in freier Natur oder auf dem
kleinen Reitplatz.
Für wartende Eltern oder Bezugspersonen bietet sich ein sehr schönes
Waldgelände zum Spazieren gehen an oder auch Sitzmöglichkeiten auf
meinem Gelände, um bei schöner Aussicht die Seele baumeln zu lassen.
Ich biete nur Einzeltherapien an. Sollte ein Arzt oder SPZ (SozialPädiatrischesZentrum) die Reittherapie empfehlen, so bin ich gerne bereit Sie bei der Antragstellung zwecks Kostenübernahme bei den zuständigen Ämtern zu unterstützen
Ausführliche Konzeption
Menschen mit Pferden stark machen!
Konzeptionelles
Das heilpädagogische Reiten hat als Zielgruppe Menschen mit
- Handicaps in verschiedenen Entwicklungsbereichen
(Wahrnehmung, sozial, emotional, motorisch)
- Konzentrations- und Lernschwächen
- allgemeinen Verhaltensauffälligkeiten
- mangelnder Eigen-und Fremdwahrnehmung
- traumatischen Erfahrungen
- Suchtproblematiken
- autistischen Persönlichkeitsmerkmalen
- Depressionen
- u.v..m
Auch für Menschen mit Therapiemüdigkeit ist das therapeutische
Setting mit Pferden eine effektive Unterstützung, denn oft schaffen
Pferde neue Motivationen zur Entwicklungsbereitschaft.
Grundsätzlich ist das heilpädagogische Reiten aber auch ein Angebot
an alle Menschen, die mit sich selbst intensiver in Kontakt kommen möchten.
Zielsetzung
Das heilpädagogische Reiten spricht den Menschen in seiner
Ganzheitlichkeit an. Das Zusammensein mit dem Pferd ermöglicht immer wieder
Erfahrungen, welche die Grundstimmung des Menschen positiv
beeinflussen und unmittelbar sein Bedürfnis nach Zuwendung und
angenommen Sein befriedigen.
Förderung im sozial-emotionalen Bereich
• andersartige, unbekannte Erfahrungen machen
• Steigerung von Lebensfreude und Lebensqualität
• Akzeptanz erleben- so wie man ist
• Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls
• Anbahnung und Gestaltung von Beziehungen
• Aufbau von Vertrauen und Verlässlichkeit zu seinem Gegenüber
• Eingeständnis und Überwindung von Ängsten
• Rücksichtnahme und Konfliktfähigkeit
• Lernen zu helfen und Hilfe anzunehmen
• Beziehungsfähigkeit stärken
• Verantwortung übernehmen
Förderung im motorischen Bereich und die
Wahrnehmungsfähigkeit betreffend
• sensomotorische Erfahrungen auf und am Pferd stärkend erleben
• Verbesserung der Beweglichkeit und Geschicklichkeit
• Gleichgewichtsschulung
• Lockerung und Stärkung der Muskulatur
• Koordinationsverbesserung
• Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
• Sinneserfahrungen erleben (riechen, tasten, hören...)
Förderung im kognitiven Bereich
• Aufbau von Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit
• Ausbau von Reaktions-und Konzentrationsfähigkeit
• Entwicklung von Ausdauer und Durchhaltevermögen
• Entwicklung von Handlungsplanung
• Naturerfahrung als Selbsterfahrung
Die Ziele werden für jeden Klienten individuell gesetzt und immer wieder der Entwicklung des Menschen angepasst.
Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten spielt im
heilpädagogischen Reiten eine große Rolle. Einerseits soll für die Kinder und Jugendlichen ein geschützter Raum mit dem Pferd geschaffen werden, zu dem die Eltern keinen direkten Zutritt haben. Andererseits sollte die Arbeit aber auch für die Eltern transparent und zielgerichtet sein. In einem Vorgespräch mit den Erziehungsberechtigten werden die Entwicklungsangebote und die Arbeitsmethoden des heilpädagogischen Reitens besprochen. Außerdem findet
ein Austausch über die Anamnese des Klienten, sowie die Formulierung von gemeinsamen Zielen statt. Die vereinbarten Ziele werden nach ungefähr 6 Monaten bzw. nach Bedarf in einem Elterngespräch reflektiert, dabei können auch neue Ziele formuliert werden. Es kann sich auch ergeben, dass es sinnvoll ist, Eltern/Kind Einheiten anzubieten um Aspekte dieser Beziehung zu beleuchten und zu klären.Bei der Bring – und Abholsituation bietet sich den Erziehungsberechtigten die Gelegenheit mögliche Anliegen anzusprechen.
Dokumentation
Zu Beginn werden gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten der
Anamnese- sowie ein Anmeldebogen ausgefüllt. In einem Gespräch
können die Erziehungsberechtigten Wünsche und Ziele formulieren, die dokumentiert werden. Auch mit den Klienten wird nach ihren Möglichkeiten eineZielvereinbarung getroffen. Die therapeutischen Stunden werden vor ihrem Beginn geplant und nach ihrer Beendigung ausgewertet
Arbeitsweise
Die Faszination, die das Pferd im Menschen hervorruft, sowie das
vielseitige, abwechslungsreiche Erlebensangebot des heilpädagogischen Reitens ermöglicht eine Zusammenarbeit von Klient, Therapeut und Pferd, in der die Ganzheitlichkeit des Menschenim Mittelpunkt steht. In der Begegnung mit dem Pferd spielt das Handicap des Menschenkeine Rolle. Das Pferd begegnet ihm grundsätzlich neugierig, frei von Erwartungen und wertfrei.
Im heilpädagogische Reiten wollen wir „Behinderungen“ oder
Störungen nicht heilen. Wir wollen lindern, stabilisieren, fördern und
stärken. Neue noch unentdeckte Potentiale und Ressourcen dürfen
entdeckt und integriert werden um freudig und sicher Beziehungen
leben zu können, sowie Stärke durch Selbstwirksamkeit zu
entwickeln. Die Voraussetzung hierfür ist, den Klienten so zu nehmen
wie er ist und ihn dort abzuholen, wo er ist. Die Therapieeinheiten sind immer so aufgebaut, dass dieSelbstwirksamkeit des Klienten im Vordergrund steht, denn diese bildet die Voraussetzung zu genereller Motivation.
Die Motivation, sich anzustrengen
Die Motivation sich zurückzunehmen
Die Motivation sich in Beziehung zu setzen
Die Motivation Ängste zu überwinden
u.v.m.
Zu Beginn einer therapeutischen Stunde steht in der Regel der
Beziehungsaufbau mit dem Pferd. Es wird von der Weide geholt,
geputzt und es wird in sich, wie auch in das Pferd hineingespürt. Die
Fragen nach dem `Was willst du und was möchte wohl das Pferd´
bestimmen das äußere Setting und prägen die Beziehung zwischen
Klient und Pferd. Das Miteinander soll beiden Freude machen. Beim
anschließenden Reiten oder Führen des Pferdes werden die vorher vereinbarten Ziele und Entwicklungsangebote praktisch initiiert und
begleitet. Die Natur als Bewegungs – und Erlebnisraum wirkt öffnend
und bietet vielfältige neue Eindrücke und aktiviert den Wunsch im Klienten, in seinen eigenen Ausdruck zu gehen.
Der Aufbau einer Lektion besteht aus drei Teilen:
1. Beziehungsanbahnung Klient/Pferd
* Begrüßung Klient - Reitpädagogin
* Beobachtung des Pferdes aus der Distanz (z.B. vom Zaun aus)
* Wahl des Pferdes
* Halfter und Putzzeug aus der Sattelkammer holen
* Beobachtung und Begrüßung des Pferdes auf der Weide
* taktile Begrüßung (Freiraum für die Eigenaktivität des Klienten)
* Aufhalftern des Pferdes
* zum Putzplatz führen und anbinden
2. Hauptteil
* individuelle Gestaltung
taktile Eindrücke durch Berührung des Pferdes mit den Händen,
putzen des Pferdes mit unterschiedlichen Utensilien
* Nach Wunsch oder Absprache:
Auflegen des Gurtes mit einer Decke
* Aufsteigen auf das Pferd über die Treppe
* Reiten
individuelle Gestaltung: Nutzen verschiedener Gangarten des
Pferdes bei einem Ausritt in die Umgebung oder beim Reiten auf
dem Reitplatz, Führen des Pferdes
* Verabschiedung des Pferdes von „Oben“
* Absteigen vom Pferd
3. Versorgen und Verabschieden
* Nachbereitung am Pferd (Hufe auskratzen usw.)
* Das Pferd belohnen
* Pferd auf die Weide bringen und sich verabschieden
* Verabschiedung Klient / RP
Die einzelnen Schritte sind variabel und werden individuell auf die
Fähigkeiten und Bedürfnisse des Klienten abgestimmt. Auch die
Versorgung des Pferdes sowie Stallarbeiten usw. können je nach
Förderschwerpunkt eine elementare Rolle in einer Therapiestunde spielen.
Meine Person
Ich bin studierte Diplompädagogin und zertifizierte Reittherapeutin
(AGRT). Seit 1999 arbeite ich als selbstständige Reittherapeutin und als
Entwicklungsbegleiterin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in
eigener Praxis. Mit 3 Therapiepferden lebe und arbeite ich auf meinem Hof in
Gerhardshofen/Linden. Die direkte Waldrandlage ohne Verkehr, das
abwechslungsreiche große Gelände der Pferdeweiden sowie der
Reitplatz ermöglichen ein vielfältiges Entwicklungsangebot und laden
zu schneller Entspannung und Entdeckungsfreuden ein.